Pille absetzen: Alles was du beachten musst

Pille absetzen: 5 Dinge, die du vor dem Absetzen wissen musst

Du hast mit deinem Freund Schluss gemacht und es ist kein neuer Boyfriend in Sicht – nun überlegst du, ob du nicht die Pille absetzen sollst. Schließlich möchtest du in nächster Zeit sicherlich mit keinem Jungen schlafen. Also brauchst du doch die hormonelle Verhütung nicht mehr, oder? Oder hast du keine Lust mehr auf hormonelle Verhütung oder Probleme mit den Nebenwirkungen der Pille und willst sie deswegen absetzen? Doch wie genau machst du das? Wir haben alle Infos zum Absetzen der Antibabypille. Außerdem: Diese 5 Dinge solltest du wissen, bevor du die Pille absetzt.

Pille-absetzen-Quer© iStock

5 Dinge, die du vor dem Absetzen der Pille wissen musst

Antibabypille: Was macht die Pille eigentlich in meinem Körper?

Pille einfach absetzen – geht das?

Wie setze ich die Pille ab?

Was passiert, wenn ich die Pille absetze?

Ab wann kann ich die Pille wieder nehmen?

5 Dinge, die du vor dem Absetzen der Pille wissen musst

  1. Pickel, Pickel und nochmals Pickel: Viele Antibabypillen helfen gegen Akne. Setzt du sie ab, kann es passieren, dass die Pickel wiederkommen und Haut und Haare fettiger werden. Das liegt am Testosteron - wenn wir die kleinen Tabletten nämlich nehmen, produzieren unsere Eierstöcke viel weniger von dem männlichen Hormon. Allerdings pendelt sich das mit der Zeit ein - wann genau, das ist von Frau zu Frau unterschiedlich.

  2. Starke Blutungen - "Game of Thrones" und "The Walking Dead" sind harmlos dagegen: Wenn du schon vor der Pille mit einer starken Periode zu kämpfen hattest, kann es jetzt wieder so sein. Denn nicht selten reguliert die Pille die Länge und Stärke der Periode.

  3. "Ahhhh, Schmerzen!": Unterleibsschmerzen sind ätzend. Wer davon schon immer verschont geblieben ist, ist nur zu beneiden. Denn wenn du die Pille abgesetzt hast, kann auch das Gefühl, als würde dir jemand ein Messer in den Bauch rammen, während der Menstruation wiederkommen. Wenn du es gar nicht mehr aushältst: Tipps gegen Regelschmerzen

  4. Pille abgesetzt - und die Periode kommt nicht? Der Körper muss sich nach dem Wegfall der Hormone erst wieder selbst regulieren und einpendeln. Deswegen kann es durchaus sein, dass du unregelmäßige Blutungen und auch Schmierblutungen bekommst. Die Unregelmäßigkeiten gehen nach der Zeit meistens weg, aber manchmal kann es auch so sein, dass sich der Zeitablauf der Blutungen verändert und das auch so bleibt.

  5. Du bist nicht du, wenn du deine Tage hast: Ohne Pille können auch mehr Stimmungsschwankungen auftreten (was kein Wunder ist, wenn man Pickel hat und Unterleibsschmerzen - wer hat da schon gute Laune?!).

All diese Dinge sind natürlich von Frau zu Frau unterschiedlich. Und es gibt auch Positives zu berichten: Man schluckt keine künstlichen Hormone mehr, spürt seinen Körper viel bewusster und hat auch mehr Lust auf Sex. Außerdem erzählen viele Frauen, dass sie keine Migräne mehr haben, eine bessere Verdauung und nicht mehr ständig müde sind.

Antibabypille: Was macht die Pille eigentlich in meinem Körper?

Neben Kondomen ist die Antibabypille wohl das wichtigste Verhütungsmittel. Doch was machen die Hormone mit deinem Körper? Die Pille enthält Östrogene und Gestagene wie Progesteron und unterbindet damit deinen Eisprung. Der Zervixschleim, das ist der Schleim des Gebärmutterhalses, verdickt sich, sodass Spermien nicht mehr durchkommen. Außerdem verhindert die Pille das Einnisten der Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut. Die Antibabypille regelt also deinen kompletten Hormonhaushalt und hält ihn auf einem gleichmäßigen Level. Alles in allem ist das eine ziemlich sicheres Verhütungsmittel – und auch unsere Umfrage auf Mädchen.de hat gezeigt, dass über die Hälfte der Leserinnen auf die Antibabypille schwören. Doch die Pille hat auch viele Nebenwirkungen: Nebenwirkungen der Pille

verliebtes Paar im Bett
Erst die Verhütung, dann die Lust! So schön und leidenschaftlich Du es Dir vorstellst, mit Deinem Freund zu schlafen: Bevor es zum ersten Mal zur Sache geht, muss geklärt sein, wie Ihr verhütet. Mit Mädchen.de bist Du auf der sicheren Seite: Wir... Weiterlesen

Pille einfach absetzen – geht das?

Sollte man sich mit vielen Nebenwirkungen der Pille herumplagen, dann ist ein Gang zum Frauenarzt wichtig. Man kann sich dann überlegen, ob man vielleicht auf eine hormonfreie Verhütungsmethode wie GyneFix umsteigen will. Doch kann ich so einfach die Pille absetzen? An sich ist das kein Problem. Doch beachte: Die Pille solltest du am besten nur absetzen, wenn du sie in nächster Zeit nicht wieder einnehmen willst! Dein Körper kann sonst bei dem On/Off der Hormone durcheinander geraten. Wenn du die Pille absetzen willst, weil du im Moment keinen Freund mehr hast, ist das an sich gut – schließlich führst du deinem Körper mit der Pille unnötig Hormone zu. Doch du kannst nie sagen, wann du wieder einen Freund bekommst. Und es ist sicherlich besser, wenn du die Pille für beispielsweise die nächsten drei Monate durchnimmst, auch wenn du keinen Freund hast, anstatt nach drei Monaten plötzlich wieder anfangen zu müssen.

Regelblutung: 16 Facts, die du über deine Tage wissen solltest

Wie setze ich die Pille ab?

Falls du die Pille aus anderen Gründen als zur Empfängnisverhütung genommen hast, solltest du nochmal mit deinem Frauenarzt sprechen. Ansonsten empfiehlt es sich, die angebrochene Blister-Packung zu Ende zu nehmen und dann einfach keine neue Packung mehr anzufangen. Wichtig: Ab dem ersten Tag, wo du keine Pille mehr nimmst, ist das Risiko vorhanden, dass du schwanger werden kannst! Deswegen ist ein Kondom unerlässlich – am besten auch schon in den Tagen vor der letzten Pille, denn Spermien können im Körper längere Zeit überleben.

Du hast schon die Vermutung, dass du schwanger bist? Dann schau hier: Bin ich schwanger?

Zum Thema Verhütung gibt es jede Menge Mythen, die immer noch viele glauben: Verhütung - hartnäckige Mythen

Was passiert, wenn ich die Pille absetze?

Der Körper braucht nur ungefähr sechs Wochen, um alle Reste der Pille in deinem Körper zu beseitigen. Allerdings braucht dein Organismus wesentlich länger, bis er sich wieder in seinen eigenen Zyklus eingependelt hat. Denn durch das Absetzen der Pille fällt der Körper erst mal in ein Loch. Denn die Pille sorgt für einen gleichmäßigen Hormonspiegel, der dann plötzlich wegfällt. Nun muss der Körper erst mal wieder anfangen, selbst die Hormone zu produzieren.

Ab wann kann ich die Pille wieder nehmen?

Am besten erst, wenn man dem Körper Zeit gegeben hat, sich wieder normal umzustellen. Pillenpausensind also nur sinnvoll, wenn man in den nächsten sechs Monaten nicht wieder anfangen möchte. Danach ist bei der Wiedereinnahme dasselbe zu beachten, wie beim allerersten Schlucken der Pille: Man beginnt die Blister-Packung am ersten Tag des Zyklus, also am ersten Tag der  Periode. Sollte sich allerdings gesundheitlich etwas bei dir verändert haben, dann unbedingt mit deinem Frauenarzt darüber reden, bevor du wieder mit der Pille anfängst!

Du hast die Pille vergessen? Wir sagen dir, was du tun sollst: Pille vergessen

Lade weitere Inhalte ...