Platonische Liebe: Was bedeutet das?

Platonische Liebe: Was bedeutet das?

Was bedeutet platonische Liebe? Im Grunde alles, was nichts mit Erotik zu tun hat. Wie so eine Beziehung aussehen kannst, erfährst du anhand der Beispiele.

Platonische Liebe: Junge und Mädchen, Junge legt seinen Arm auf ihre Schulter© Pexels
Was verbirgt sich hinter einer platonischen Liebe?

Dir ist der Begriff „Platonische Liebe“ untergekommen und du fragst dich jetzt: Was versteht man unter platonisch? Hier erfährst du, was platonische Liebe bedeutet, ob es diese Art von Beziehung wirklich gibt und was dabei erlaubt ist.

Was bedeutet platonische Liebe?

Der Begriff „Platonische Liebe“ umfasst in erster Linie jede Art von Liebesbeziehung, die nichts mit Erotik zu tun hat. Platonische Liebe bedeutet also Liebe ohne Sex, Zungenkuss oder Petting. Das körperliche Begehren ist außen vor. Trotzdem gibt es eine Art Anziehung – auf geistiger Ebene. Bei einer platonischen Liebe geht es um die tiefe Verbundenheit zwischen zwei Menschen. 

Was ist der Unterschied zwischen einer platonischen Liebe und Freundschaft?

Falls du dich jetzt fragst: Für ich dann nicht einfach eine platonische Liebe mit meiner/m besten Freund/in? Nicht ganz. Eine platonische Liebe ist etwas tiefgründiger. Fast schon, als würdest du deine/n Seelenverwandte/n treffen, ohne eine sexuelle Anziehungskraft zu spüren. Seelenverwandtschaft bedeutet, dass du den Schmerz, den die andere Person spürt, genauso fühlst. Was zeichnet eine platonische Liebe aus? Im folgenden findest du ein paar Anhaltspunkte, die eine platonische Liebe von einer Freundschaft unterscheiden.

  • Eine platonische Liebe ist bedingungslos. Wenn du in eine Person platonisch verliebt bist, wirst du immer an ihrer/seiner Seite sein. Auch in schwierigen Zeiten.
  • Eine platonische Liebe kann Angst auslösen. Angst, den/die andere/n zu verlieren ist oft ein Zeichen dafür, dass du die Person platonisch liebst.
  • Eine platonische Liebe zeichnet sich auch dadurch aus, dass ihr euch gegenseitig verzeihen könnt und gemeinsam Krisen übersteht.
  • Ihr habt quasi eine Zwillingsseele. Wie Yin und Yang ergänzt ihr euch perfekt und findet Teile eures Lebens in der Seele des anderen wieder. 
  • Ihr verspürt eine gegenseitig Zuneigung, die Tiefe Verbindung eurer Herzen und fühlt euch damit vollkommen – fernab von sexueller Anziehung.

Platonische Beziehung: Kann das gut gehen? 

Während für viele Menschen eine Beziehung ohne Sex nicht vollständig ist, gibt es hier auch andere Ansichten. Was spricht dagegen, fern von körperlichem Begehren und nur aus reiner Liebe, eine Beziehung mit dem Seelenpartner zu führen? Eine konkrete Antwort auf die Frage, ob eine platonische Liebesbeziehung funktionieren kann, gibt es nicht. Es spielen viel zu viele Faktoren dort mit hinein. Vor allem ist das Ganze aber abhängig von deinem Charakter und dem deines Seelenpartners. Sexualität ist euch als Paar nicht unbedingt wichtig? Dann könnte eine platonische Liebesbeziehung für dich infrage kommen. Wichtig: Natürlich liegt das nicht nur an dir selbst. So gibt es wie in jeder anderen Liebesbeziehung auch die unerwiderte Liebe, was zu Liebeskummer führen kann. Wichtig ist jedoch: Immer mehr Menschen interessieren sich für alternative Partnerschaften. Du solltest dich also niemals für deine Vorlieben und Gefühle schämen, sondern diese offen kommunizieren und zu dir selbst und deinem Wort stehen. Nur so findest du zu deinem Liebesglück. Vielleicht hilft dir auch, dich zu fragen: Wer bin ich?

Gibt es Platonische Liebe (nur) zwischen Mann und Frau?

Eine platonische Liebe gibt es nicht nur als Beziehung zwischen Mann und Frau. Sie bezieht sich niemals nur auf das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung. Eine platonische Liebe beschreibt eine tiefe Verbundenheit zwischen zwei Menschen. Dabei ist ist völlig unwichtig, ob es sich um zwei Frauen, zwei Männer oder einen Mann und eine Frau handelt. 

Was sind die Vorteile einer platonischen Liebe?

Hat eine platonische Liebe Vorteile? Auf jeden Fall. Dadurch, dass der sexuelle Aspekt wegfällt, gibt es hier einen Faktor weniger, der zu Ungereimtheiten in der Beziehung führen könnte. Manchmal hat der/die Partner/in einfach andere sexuelle Vorlieben als man selbst, was zum Problem werden kann. Bei der platonischen Liebe hingegen könnt ihr eure tiefe Verbundenheit genießen, ohne Diskussionen über Sex und Co. führen zu müssen. 

Nachteile einer platonischen Liebe

Eine platonische Liebesbeziehung ist nicht komplett frei von Problemen. Es gibt drei Dinge, die du unbedingt im Hinterkopf behalten solltest, um rechtzeitig Warnsignale zu erkennen.

  1. Im Laufe der Zeit könnt es sich ergeben, dass eine/r von euch beiden mehr will als der/die andere und gar sexuelle Gefühle unterdrücken muss. 
  2. Führst du eine platonische Beziehung, aber gleichzeitig auch eine Liebesbeziehung, die sexuelle Nähe beinhaltet, könnte dies zu Eifersucht führen. Ehrlichkeit ist hier das A und O, um alle Beteiligten fair zu behandeln. 
  3. Du solltest dir von Anfang an sicher sein, was du willst. Erhoffst du dir insgeheim doch mehr als eine platonische Liebe? Dann solltest du unbedingt mit offenen Karten spielen. 

Ist eine platonische Liebe das richtige für mich?

Es gibt einen Test, mit dem du herausfinden kannst, ob eine platonische Liebe zu dir und deinen Vorstellungen vom Liebesglück passt. Stelle dir dafür diese Test-Fragen:

  • Träume ich nicht-erotisch vom anderen?
  • Führen wir tiefe Gespräche, die mir viel bedeuten?
  • Fühle ich mich geborgen?
  • Habe ich keine Lust auf Küssen oder Sex, wenn wir uns nahekommen?
  • Habe ich dennoch Schmetterlinge im Bauch bei dem Gedanken an den anderen?
  • Kann ich mir vorstellen, diese Person in meine Zukunft mit einzuplanen und ihr gegenüber loyal zu sein?

Hast du alle Fragen im Test mit „Ja“ beantworten können? Dann steht einer platonischen Liebesbeziehung nichts mehr im Weg. Bist du dir bei der einen oder anderen Frage noch unsicher? Dann spreche lieber mit der betroffenen Person über deine Ängste und Sorgen. Ihr werdet sicher eine Lösung finden, die euch beide glücklich macht. 

Platonische Liebe: Das ist ihre Herkunft

Beschäftigt man sich mit der Herkunft des Begriffs "Platonische Liebe", trifft man schnell auf die großen Vertreter der Philosophie. Dazu zählt vor allem Platon. Der Philosoph hat sich intensiv mit der Thematik der Liebe beschäftigt und darüber geschrieben. Ganz auf die Gedanken Platons zurückzuführen, ist die platonische Liebe jedoch nicht. Schließlich hat sich der Philosoph der Antike auch intensiv mit der körperlichen Lust beschäftigt, die ja so in der platonischen Liebe keinen Platz findet. Dennoch war er der Auffassung, dass die Liebe unser Leben vollendet – und davon ist die platonische Liebe nicht ausgeschlossen. 

Verwendete Quellen: ajoure.de, flirtuniversity.de, beziehungsweise-magazin.de

küssende Mädchen in der Natur
Schwul, lesbisch, hetero, bi, queer – es gibt  viele Wörter, die unsere sexuelle Orientierung beschreiben können. Wir erklären dir, welches Wort für was steht.  Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...